top of page
OSKAR_Banner_Blog.png

OGH: Inakzeptable Wartezeiten für eine notwendige MR-Untersuchung

  • Autorenbild: Dr. Peter Kolba
    Dr. Peter Kolba
  • 5. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Mai

Ende April 2023 wurde die Klägerin wegen schlechter Pancreas-Werte im Blut von einem Internisten für eine MR Untersuchung an ein radiologisches Vertragsinstitut (ein in einem Vertragsverhältnis zum beklagten Versicherungsträger stehendes Institut) überwiesen. Sowohl bei diesem als auch den beiden anderen Vertragsinstituten hätte die Klägerin zwei bis zweieinhalb Monate auf einen Untersuchungstermin warten müssen. Sie kontaktierte daher ein radiologisches Institut, das in keinem Vertragsverhältnis zum Krankenversicherungsträger steht, und erhielt dort innerhalb von zwei Tagen einen Termin.


Der Radiologe dieses Instituts teilte ihr zwei bis drei Stunden nach der Untersuchung mit, dass eine Operation notwendig sei, woraufhin die Klägerin am nächsten Tag die Notaufnahme eines Krankenhauses aufsuchte. In der Folge wurde noch im Mai 2023 ein Pankreaskarzinom diagnostiziert, die Klägerin im Juni 2023 operiert und Mitte Juli 2023 mit einer Chemotherapie begonnen.


Es besteht zwar – so der OGH - ein volkswirtschaftliches Interesse daran, dass sich die Anschaffung teurer Großgeräte (MR und CT) auch rentiert und diese möglichst gut ausgelastet sind. Das legitime Ziel, die flächendeckende medizinische Versorgung mittels Großgeräteplänen im Hinblick auf Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steuern, rechtfertigt es daher, die freie Arztwahl dahin einzuschränken, dass im Fall der Inanspruchnahme eines Wahlfacharztes für Radiologie keine Kostenerstattung gebührt.


Das gilt aber nicht mehr, wenn der Versicherte für eine notwendige und zweckmäßige Krankenbehandlung bei einem Vertragsfacharzt (bzw -institut) nicht mehr vertretbare Wartezeiten in Kauf nehmen müsste.


Dem Versicherten sowohl eine zeitgerechte Inanspruchnahme der Sachleistung bei einem Vertragsfacharzt als auch den Kostenerstattungsanspruch für die nur deswegen erfolgte Konsultation eines Wahlfacharztes zu versagen, hieße nämlich, ihm den Anspruch auf eine zweckmäßige und notwendige Krankenbehandlung letztlich ganz zu verwehren.


Das kann mit technisch‑wirtschaftlichen Überlegungen nicht mehr gerechtfertigt werden. Kann der Versicherungsträger daher die geschuldete Sachleistung durch einen seiner Vertragspartner nicht innerhalb der von ihm selbst vorgegebenen Fristen (laut der 7. Zusatzvereinbarung zum Gesamtvertrag für CT und MR ab 2017: zwanzig Arbeitstage, in dringenden Fällen fünf Arbeitstage und in Akutfällen umgehend) erbringen, so steht dem Versicherten ein Anspruch auf Kostenerstattung zu.



(OGH 10 ObS 101/24m)

Comments


bottom of page